Erklärung zur Barrierefreiheit | GlobalConnect
PrivatkundenGeschäftskunden

Erklärung zur Barrierefreiheit

Information zum Dienstleistungserbringer (Art 246 EGBGB)

GlobalConnect GmbH
Wendenstr. 377
20537 Hamburg

Telefon: +49 40 2999-7670

Allgemeine Beschreibung

GlobalConnect ist einer der führenden Anbieter von digitaler Infrastruktur und Datenkommunikation in Nordeuropa.

Die Gruppe bietet Fiber-To-The-Home (FTTH)-Angebote für Privathaushalte und Unternehmen End-to-End-Konnektivitätslösungen über ihre Infrastruktur, bestehend aus 244.000 Kilometern Glasfasernetz und 35.000 Quadratmetern Rechenzentrumsfläche in Dänemark, Norwegen, Schweden, Deutschland und Finnland. GlobalConnect beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter, hat 30.000 B2B-Kunden und verbindet mehr als 800.000 Privathaushalte mit einem leistungsstarken glasfaserbasierten Breitband.

GlobalConnect ist das Ergebnis der 2019 und 2020 erfolgten Fusionen von Broadnet, GlobalConnect und IP-Only.

Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen

Die Barrierefreiheitsanforderungen ergeben sich aus § 3 Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sowie der hierauf erlassenen Verordnung zum BFSG.

Im Einklang mit § 4 BFSG setzt die vorliegende Webseite die Vorgaben der harmonisierten Norm (EN) 301 549 um, d.h. diese Webseite ist insbesondere im Einklang mit den Webcontent Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.2 auf Level AA barrierefrei gestaltet.

Im Einzelnen wurden folgende Maßnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheitsanforderungen umgesetzt:

Zugang und Sicherheit: Unsere Webseiten sind so konzipiert, dass sie für alle Nutzer:innen zugänglich, intuitiv bedienbar, verständlich und zuverlässig nutzbar sind. Anforderungen an die Funktionalität: Unsere digitalen Angebote sind so gestaltet, dass sie auch Menschen mit körperlichen, sensorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen problemlos nutzen können.

Wir achten insbesondere auf folgende Aspekte:

  • Sehbehinderungen: Inhalte sind auch ohne Farberkennung verständlich, und für visuelle Informationen stehen textliche Alternativen bereit.
  • Hörbeeinträchtigungen: Die Nutzung unserer Angebote setzt kein Hörvermögen voraus.
  • Motorische Einschränkungen: Die Bedienung ist ohne präzise Handbewegungen oder besondere Kraftaufwendung möglich.
  • Vermeidung gesundheitlicher Risiken: Wir verzichten bewusst auf visuelle Effekte, die empfindliche Personen negativ beeinflussen könnten (z.B. bei Lichtempfindlichkeit).
  • Qualitätssicherung: Unsere digitalen Anwendungen werden regelmäßig geprüft und angepasst, um rechtlichen Vorgaben zu entsprechen und die Nutzbarkeit für alle stetig zu verbessern.

Die Überwachungsstelle für Barrierefreiheit von IT der Freien und Hansestadt Hamburg:

Die Überwachungsstelle für Barrierefreiheit von IT der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) überwacht periodisch, ob und inwiefern Websites und mobile Anwendungen der öffentlichen Hand den Anforderungen an die Barrierefreiheit genügen. Ziel der Arbeit der Überwachungsstelle ist es, die Einhaltung der Anforderungen an die barrierefreie Informationstechnik sicherzustellen und für eine umfassende Umsetzung der gesetzlichen Regelungen zu sorgen.

Die Überwachungsstelle wurde im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2012 über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen in § 11 HmbBGG gesetzlich verankert und beim Amt für IT und Digitalisierung der Senatskanzlei eingerichtet. Sie erreichen die Überwachungsstelle hier: ueberwachungsstelle.barrierefreieIT@sk.hamburg.de

Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik 

Sie können die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik anrufen, wenn Sie der Meinung sind, auf Mitteilungen oder Anfragen zur barrierefreien Informationstechnik dieser Internetseite keine zufriedenstellenden Antworten erhalten zu haben. Diese versucht unter Einbeziehung aller Beteiligten, die Hindernisse und Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, damit der Träger diese beheben kann.

Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: ombudsstelle.barrierefreie-it@sk.hamburg.de 
Telefonische Sprechzeiten
Tel.: (040) 428 23 2057
Mo.: 10:00 – 11:00 Uhr